Schimmelbefall im alten Haus: Tipps für Eigentümer

Sachverständiger kontrolliert Schimmelbefall in einem alten Haus

Schimmelpilzbefall in älteren Häusern kann schnell zu einem ernsthaften Problem werden, das nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner gefährdet. Deshalb ist es wichtig, dass Sie als Besitzer eines Altbaus vorbeugende Maßnahmen kennen und wissen, wie Sie im Ernstfall reagieren können.

Was tun bei Schimmelbefall?

Wenn Sie in Ihrem alten Haus Schimmel entdecken, müssen Sie schnell handeln. Häufig treten Schimmelflecken an Wänden, Decken oder in feuchten Ecken auf. Bei den ersten Anzeichen von Schimmelbefall sollten Sie die betroffenen Stellen zunächst gründlich reinigen. Kurzfristig helfen spezielle Schimmelentferner aus dem Fachhandel, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Das allein reicht aber nicht aus. Für eine langfristige Lösung müssen die Ursachen bekämpft werden, die häufig in einer zu hohen Luftfeuchtigkeit im Raum liegen.

Wen sollte man konsultieren?

Um die Situation realistisch einschätzen zu können, empfiehlt es sich, einen Schadensgutachter oder Schimmelpilzspezialisten hinzuzuziehen. Ein zertifizierter Sachverständiger kann eine umfassende Begutachtung vornehmen und das tatsächliche Ausmaß des Schimmelpilzbefalls feststellen. Ein professionelles Gutachten liefert zudem wertvolle Informationen über die Ursachen des Schimmelpilzbefalls und gibt Hinweise auf notwendige Sanierungsmaßnahmen.

Schwere des Schimmelbefalls und nötige Maßnahmen

Der Sachverständige beurteilt die Schwere des Schimmelpilzbefalls, indem er die betroffenen Bereiche genau untersucht. Dabei werden Faktoren wie die Ausdehnung der befallenen Fläche, die Tiefe des Befalls sowie mögliche gesundheitliche Auswirkungen auf die Bewohner berücksichtigt. Auf der Grundlage dieser Analyse wird entschieden, welche Maßnahmen erforderlich sind.

Beispielhafte Maßnahmen und deren Durchführung

Je nach Schwere des Befalls können unterschiedliche Maßnahmen erforderlich sein. Bei leichtem Befall reichen oft eine gründliche Reinigung und eine Verbesserung der Belüftung aus. Bei stärkerem Befall können umfangreichere Sanierungsmaßnahmen erforderlich sein, z. B:

  • Austausch befallener Baumaterialien: Wände, Decken oder Böden, die stark von Schimmel befallen sind, müssen unter Umständen entfernt und erneuert werden.
  • Verbesserung der Bauwerksabdichtung: Undichte Stellen in der Gebäudehülle, die Feuchtigkeit eindringen lassen, müssen abgedichtet werden.
  • Installation von Luftentfeuchtern: In besonders feuchten Räumen kann der Einsatz von Luftentfeuchtern sinnvoll sein, um die Feuchtigkeit dauerhaft zu reduzieren.

Die Durchführung dieser Maßnahmen sollte immer von Fachleuten übernommen werden. Sanierungsfirmen können die notwendigen Arbeiten fachgerecht und sicher durchführen.

Lassen Sie sich bei Schimmelpilzbefall beraten

Wenn Sie in Ihrem alten Haus Schimmel entdeckt haben, ist es wichtig, schnell und gezielt zu handeln. Der frühzeitige Einbezug eines Spezialisten und die richtigen Maßnahmen können größere Schäden und Gesundheitsrisiken verhindern. Wir von Mutzhas Immobilien stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und empfehlen Ihnen auf Wunsch erfahrene Partner. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich optimal beraten.