So finanziere ich meine Eigentumswohnung
Endlich Eigentum: Wer sich für den Kauf einer Eigentumswohnung in München entscheidet, muss die Finanzierung gründlich planen. Wir zeigen Ihnen Optionen auf und geben Tipps.
Besonderheiten beachten
Kaufen Sie eine Eigentumswohnung, erwerben Sie sowohl Sondereigentum (in der Regel die Wohnung und eventuell ein Garten) und Gemeinschaftseigentum (Anteile am Grundstück und Gebäude). Geregelt wird dies in der sogenannten Teilungserklärung, die Sie vor dem Kauf einsehen sollten.
Neben den typischen Kaufkosten (Kaufpreis, Kaufnebenkosten, Grunderwerbssteuer, Notargebühren) fallen bei einer Eigentumswohnung noch Hausgeld, Instandhaltungskosten und Verwaltungskosten an, die bei der Kalkulation der monatlichen Finanzierungsrate berücksichtigt werden sollten.
Verschiedene Finanzierungsmodelle
Die Finanzierungsprodukte für Wohnungen unterscheiden sich nicht von denen für Häuser. Zu den klassischen Immobilienkrediten gehören:
- Annuitätendarlehen mit monatlich festen Zinsen und einer stabilen Tilgungsrate über die gesamte Laufzeit hinweg. Raten und Laufzeit ergeben sich aus der Anfangstilgung.
- Volltilgerdarlehen mit einer festgelegten Laufzeit, innerhalb derer der Kredit vollständig getilgt wird. Die Monatsrate ergibt sich aus der Laufzeit.
- Bausparvertrag, der zum Ansparen von Eigenkapital dient und mit einem Bausparkredit ergänzt wird. Das Modell eignet sich allerdings nur für vorausschauende Käufer.
- Bausparsofortkredit, bei dem der Bausparkredit sofort ausgezahlt wird und die Bausparphase als Tilgung dient. Das Modell eignet sich vor allem für spontane Käufer.
Weitere Finanzierungsmittel sind:
- Eigenkapital: Je mehr eigenes Finanzmittel Sie in den Erwerb der Wohnung einbringen, umso niedriger fällt die Finanzierungssumme aus und umso kürzer ist die Laufzeit des Kredits. In Summe sparen Sie natürlich Geld, wenn Sie mehr Eigenkapital mitbringen.
- Fördermittel: Spezielle Förderprogramme, unter anderem von der KfW, erleichtern es Käufern, die Wohnungen zu finanzieren. Sowohl Bund als auch Länder und Kommunen bieten verschiedenste Fördermittel an.
- Mieteinnahmen: Grundsätzlich kann die Vermietung der Eigentumswohnung bei der Finanzierung des Kaufs helfen. Allerdings kalkulieren die meisten Banken nur mit einem geringen Anteil der Mieteinnahmen als Eigenkapital.
Individuelles Finanzierungskonzept finden
Entscheidend ist vor allem, dass die Zinsen und Laufzeit des Immobilienkredites zu den persönlichen finanziellen Möglichkeiten passen. Hierzu sind eine gründliche Kalkulation der verschiedenen Finanzierungskonzepte und eine umfassende Recherche zu Fördermitteln ratsam. Aus unserer Erfahrung heraus raten wir dringend zu einem Vergleich mehrerer Angebote. Ist ein potenzielles Angebot gefunden, prüfen Sie unbedingt alle Konditionen – unter anderem die Regelungen zu Sondertilgungen oder möglichen Tilgungsausfällen.
Lassen Sie sich nicht nur von der Hausbank beraten, sondern suchen Sie im besten Fall einen unabhängigen Berater auf, der passende Finanzierungskonzepte erstellt. Gerne vermitteln wir Ihnen passende Finanzierungspartner in München aus unserem Netzwerk.